Spitzwegerich-Sirup

An Spitzwegerich-Sirup hab ich eine dunkle Erinnerung aus meiner Kindheit. Die ist heute bei der Gartenarbeit wieder hochgekommen – zusammen mit der Information aus dem letzten Kräuterkunde-Kurs. Jetzt explodieren nämlich förmlich die Wegerich-Bestände hinten im „Hühnergarten“, den ich extra nicht gemäht habe, um die Kräuterpopulation besser beobachten zu können.

Also hab ich nicht lange gefackelt und Spitzwegerich-Sirup nach folgendem Rezept angesetzt:

Die Spitzwegerich-Blätter waschen, trockenschleudern und auf einem Geschirrtuch o.ä. zum Trocknen ausbreiten.
Dann sehr fein hacken und ein Konservenglas mit breiter Öffnung heiß ausspülen und trocknen lassen.

Nun abwechselnd je 1 cm Zucker und 2 cm der Wegerich-Blätter in das Glas schichten und nach jeder Zuckerschicht alles fest niederdrücken bzw. -stampfen. Unten mit einer Zuckerschicht beginnen und oben ebenfalls mit Zucker abschließen. Einfach so viel einschichten, bis das Glas voll oder die Blätter verbraucht sind.

Das Glas wird nun fest verschlossen und für 12 Wochen an einem dunklen und kühlen (aber nicht kalten) Ort bei möglichst gleichbleibender Temperatur zum Reifen aufbewahrt. Ich hab zum Testen zwei Varianten gewählt: Ein Glas hab ich nach Omas Brauch 50 Zentimeter tief im Garten vergraben, das zweite in unseren Gewölbekeller gestellt.

Nach der Fermentierung kocht man die Masse einmal auf, seiht sie durch ein Tuch ab und füllt den fertigen Sirup in sterile Fläschchen ab.

Verwendet wird er klassisch zum Hustenstillen, aber auch in der Küche sparsam für Salatsaucen, Dips, Käsedesserts etc.

Ich werde hier in etwa drei Monaten berichten, ob das fertige Produkt hält was das Rezept verspricht.